Das zusätzliche Werkzeug für die Biometrie-Beratung
Ergänzen Sie Ihre Biometrie-Beratung. Mit der Grundfähigkeiten-Absicherung
können Vermittler Zielgruppen erreichen, die bisher schwer oder sogar nicht versicherbar waren. Keine Lücken mehr in Ihrem Bestand.
Faire Arbeitskraftabsicherung für jeden
Nutzen Sie die ergänzenden Optionen der Arbeitskraftabsicherung. Mit der Gothaer sind Sie für jede Situation gerüstet und können aus unseren Lösungspaketen den passenden Schutz für Ihre Kunden auswählen.
Nur jeder Zehnte hat eine selbstständige BU – deshalb brauchen wir eine neue Lösung für neue Zielgruppen.
- Nur 4,47 Mio. von insgesamt 45 Mio. Berufstätigen in Deutschland haben eine SBU.
- 53 % können oder wollen sich keinen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsschutz leisten.
- Jeder Zweite blendet das Thema Einkommenslücken durch langfristige Arbeitsunfähigkeit einfach aus.
(Quelle: YouGov 2014)

Das Problem:
Vorerkrankungen, ein geringes Einkommen oder ein risikoreicher Beruf machen eine SBU für viele unerschwinglich.
Die Folge:
Die Lösung:
Arbeitskraftabsicherung mit dem Gothaer Fähigkeitenschutz plus Tagegeld.
„Bezahlbarer Schutz für jeden!“
Bieten Sie Ihren Neu- und Bestandskunden eine faire Lösung zur Grundabsicherung oder eine Ergänzung zu einer bestehenden Absicherung.
Erschließen Sie weitere Kundengruppen

Jürgen
52, Logistiker

Klara
38, Pflegekraft

Stefan
35, Creative Director

Murat
42, Mechatroniker

Sarah
28, Unternehmerin

Thomas
38, Tischler
Darum Gothaer Fähigkeitenschutz
Alle Neuheiten in 300 Sekunden erklärt
Die Gothaer hat den Fähigkeitenschutz weiter optimiert. Prognosezeitraum, Pflegedefinition und Leistungsauslöser sind noch kundenfreundlicher gestaltet. Im Bereich PKW setzen wir sogar neue Standards. Sagen auch Experten und Ratinghäuser.
Marktstandards aufgegriffen und neu gesetzt.
Für wen interessant?
Zur Einkommenssicherung oder als leistungsstarke Ergänzung zu einer bestehenden Vorsorge für alle Kunden:
- Mit niedrigem Einkommen
- Die körperlich arbeiten
- Die einen risikoreichen Beruf ausüben
- Mit Vorerkrankungen
- Mit höherem Eintrittsalter
Vorteile des Fähigkeitenschutzes:
Rentenzahlung schon bei Verlust nur einer Grundfähigkeit
Schon bei Verlust einer Grundfähigkeit zahlt die Gothaer Ihren Kunden die vereinbarte Rente
Gothaer Fähigkeitenschutz: Leistungspakete und Zusatzbausteine
Fähigkeitenschutz Plus sichert 14 Grundfähigkeiten ab.
- Hören
- Gehen
- Sprechen
- Geistige Leistungsfähigkeit
- Eigenverantwortliches Handeln
- Gehen
- Treppensteigen
- Knien / Bücken
- Stehen
- Heben / Tragen
zusätzlich:
- Armgebrauch
- Händegebrauch
- Sitzen
- Gleichgewichtssinn
Fähigkeitenschutz Premium sichert 19 Grundfähigkeiten ab.
- 14 wichtigsten Grundfähigkeiten
zusätzlich:
- Schreiben
- Tippen
- Bildschirmtätigkeit
- Autofahren
- NEU Fahrradfahren und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Zusatzbausteine
Schwere Krankheiten
Einmalzahlung bei Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Multipler Sklerose
Psyche
Ratenzahlung bei schwerer Depression und Schizophrenie
Sinnvolle Ergänzung – Krankentagegeld
- Schließt die Einkommenslücke bis zur Zahlung der Fähigkeitenrente
- Zahlung prallel zur Fähigkeitenrente
Was bedeutet der Verlust einer Grundfähigkeit?
Wie stark muss die Einschränkung einer Grundfähigkeit sein, damit die Gothaer die Fähigkeitenrentezahlt? Voraussetzung für die Rentenzahlung ist der Verlust von mindestens einer Grundfähigkeit für voraussichtlich ein Jahr oder länger. Klicken Sie auf die versicherbaren Grundfähigkeiten, um mehr zu erfahren.
Fähigkeitenschutz Plus
sichert 14 Grundfähigkeiten ab.
Hören
Sehen
Sprechen
Geistige Leistungsfähigkeit
Eigenverantwortliches Handeln
Gehen
Treppensteigen
Knien / Bücken
Stehen
Heben / tragen
Armgebrauch
Händegebrauch
Gleichgewicht
Sitzen
Fähigkeitenschutz Premium
sichert 19 Grundfähigkeiten ab.
Die 14 wichtigsten Grundfähigkeiten und zusätzlich:
Schreiben
Bildschirmtätigkeiten
Tippen
Autofahren
Fahrradfahren/Nutzung ÖPNV
Starke Verkaufshilfen nutzen & neue Kundengruppen gewinnen
Nutzen Sie medienübergreifende Vertriebsunterstützung mit interaktiven Verkaufsunterlagen und erhöhen Sie Ihre Vertriebschancen. Mit den neuen Verkaufsunterlagen zur Arbeitskraftabsicherung sind Sie bestens ausgestattet.
Ihre Erklärvideos zur Vertriebsunterstützung
Nutzen Sie die Ansprache per Video um Ihren Kunden über die Grundfähigkeitsversicherung aufzuklären. Die Videos definieren die Grundfähigkeitsversicherung, den Unterschied zur Berufsunfähigkeitsversicherung und der Kombination aus Beiden sowie die Leistungen der Versicherung.
Beraten Sie interaktiv
In diesem Video zeigen wir Ihnen anschaulich, wie Sie Ihre Kunden mit unserem Online-Beratungstool (www.gothaer.de/aks) nicht produkt-, sondern bedarfsbezogen beraten.
Machen Sie aus “Nein-Sagern“ –“Ja-Sager“!

Online-Beratungs-Tool
Biometrie-Beratung
Mit interaktiven Elementen können Sie Ihre Kunden aktiv in die Beratung einbeziehen. Entwickelt von erfolgreichen Vermittlern für erfolgreiche Vermittler.
Nutzen Sie unser Online-Beratungstool in der Biometrie-Beratung!
Online-Tarifrechner:
3 Produkte, 1 Antragsstrecke
Mit dem Online-Tarifrechner berechnen Sie Fähigkeitenschutz, Berufsunfähigkeitsschutz und Krankentagegeld.
Erstellen Sie mit einer Antragsstrecke gleichzeitig Angebote für drei Produkte.

Überzeugende Verkaufshilfen, die Sie direkt in der Beratung unterstützen
Laden Sie sich kostenlos das AKS-Vertriebspaket herunter und entdecken Sie zahlreiche außergewöhnliche Ansprachehilfen für die Biometrie-Beratung. Damit können Sie alle Zielgruppen optimal zur Absicherung ihrer Arbeitskraft beraten.
Grundfähigkeit im Marktvergleich

Alles rund um die Grundfähigkeiten und die verschiedenen Leistungsauslöser.
Von einem der renommiertesten Spezialisten Deutschlands: Philip Wenzel.
Weiterbilden:
Produktwissen und Verkaufstipps
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema AKS beschäftigen und weitere wertvolle Verkaufsansätze kennen lernen?
Sammeln Sie wertvolle IDD-Minuten!
Haben Sie Fragen?
Gothaer Allgemeinen Versicherung AG
Gothaer Allee 1
50969 Köln
partner_lv@gothaer.de
www.gothaer.de
Hören
Sehen
Sie können aus unter 1 Meter Entfernung nicht mehr das Straßenschild erkennen, was Sie bei normaler Sehkraft aus 20 Metern Entfernung noch sehen könnten.
Sprechen
Sie können keine verständlichen Worte mehr formen und aussprechen. Ein fremder Mensch kann Sie nicht mehr verstehen.
Geistige Leistungsfähigkeit
Sie können keine Alltagstätig – keiten mehr allein erledigen (z. B. Körperhygiene, Einkaufen).
Eigenverantwortliches Handeln
Sie müssen gesetzlich betreut werden, weil Sie keine eigenen Entscheidungen mehr treffen können.
Gehen
Sie können auf festem, ebenem Boden keine 400 Meter gehen, ohne sich abzustützen. Das entspricht einer Wettkampfrunde im Stadion.
Treppensteigen
Auch unter Verwendung eines Handlaufs können Sie ohne Pause keine Treppe mit 12 Stufen hoch- oder hinuntersteigen.
Knien / Bücken
Sie können sich nicht eigenständig auf den Boden knien und wieder aufstehen.
Stehen
Sie sind nicht mehr in der Lage, mindestens 10 Minuten frei zu stehen, ohne sich dabei abzustützen.
Heben / Tragen
Sie können ein 5-Liter-Fässchen nicht mehr vom Tisch heben und 5 Meter weit tragen.
Armgebrauch
Sie können Ihre Arme nicht mehr auf Schulterhöhe heben, um beispielsweise ein Glas in ein Regal zu stellen.
Händegebrauch
Ohne fremde Hilfe können Sie mit der rechten oder linken Hand keine Flasche mit Schraubverschluss schließen und wieder öffnen oder eine Schere benutzen.
Sitzen
Sie können nicht mehr länger als 20 Minuten sitzen, selbst wenn Sie Ihre Sitzposition verändern oder sich auf Arm – lehnen abstützen.
Gleichgewicht
Auch eine kleine Leiter von 1 Meter Höhe können Sie nicht ohne stark erhöhte Unfallgefahr besteigen.
Schreiben
Sie können weder mit der linken noch mit der rechten Hand 5 Wörter lesbar in Druckbuchstaben schreiben.
Tippen
Sie können nicht länger als 1 Minute ohne Pause zielgerichtet auf einer Tastatur tippen.
Bildschirmtätigkeiten
Sie können nur noch weniger als 2 Stunden am Stück an einem Bildschirm Wörter und Symbole erkennen.
Autofahren
Fahrradfahren / Nutzung ÖPNV
Sie können nicht mehr auf ebener Strecke Fahrrad fahren oder ohne fremde Hilfe öffentliche Verkehrsmittel nutzen.